a-Ohle v. Rundeck, SchH1 first ZTP 1973 with 5546/44 sg+ weight: 17.12.71 black-yellow-brown V: a-Condor v. Marderpfahl, SchH2, Kör 5546/44 M: a-Mara v. Rundeck, SHH1, ZTP 5547/22 First certification in 1975 with SchH2 Kör. 5546/44
1975 Körbericht: Large, medium-sized gray male, which is firm and closed and very tightly muscled. He has a good head with a masculine expression, a very good topline, although the croup could be a little longer. Well angled and set in the forehand and hindquarters, it shows free, fleeting passages made of a firm back in every step type and impresses with its firm structure as when standing.
1974 Winner’s report here a-Ohle received a V5 His siblings are 3.3: a-Onix SchH1 Kör. 5547/43 V ; a-Olli SchH1 ZTP 5436/34 g+ ; a-Odin SchH1 Kör.5443/32 sg ; a-Ohna ZTP 4433/32 Pigm.- ; Orla NCB 5447 sg+ According to a-Ohle, 49 offspring are reported on the litter registration cards, all of which are without defects. This is an impressive start to breeding and a big sire can mature in a-Ohle. After all, 50 descendants already give a clear orientation on how the inheritance will one day lie. Although litter registration cards are related to puppies from 8 weeks, but the fact that no one has been registered yet, and he is probably purebred with regard to stick hair, makes us0 optimistic.
Ohle is also a Condor son, he is also very similar to his father in the construction of the building, only one tone darker in the shade of his gray-brown cloudy color. He is tall and stands in a medium-strength format and has a strong head. Due to the very good shoulder position, he has a pronounced withers and a firm back when standing and moving. In the otherwise good top line, his croup could be a little more gradual. Standing in a good level, he has good chest conditions, strong and straight bones, a correctly placed metacarpus. His hindquarters are well set, not too pronounced, in the angulations and could be more pronounced in the musculature of the lower leg.
He still wins in the movement due to very good gait. bred. Werner Dalm 1975 Winner’s report here a-Ohle received a V7 According to a-Ohle, there are now 51 offspring recorded on NZB’en, including 21 males. 6 dogs with dental defects were found = 11.8%. Among them is a dog with a large premolar deficiency = 2.0%. Four dogs were criticized in the ear = 7.9% and one in the pigment = 2.0%. However, long hair and deficiencies of character did not occur. 36 Dogs were rated with sg = 70.6%! In addition to the 51, another 73.97 offspring are reported on WMK’en without defects! The tendency to inheritance of dental defects must be taken into account in the bitches to be mated. It is excellent that not a single one has been reported yet. In the hair, a-Ohle is pure hereditary.
According to a-Ohle, 5 offspring are X-rayed, of which 3 are HD-free, one has light and one has heavy HD. Here the number is still too small to be able to say something definitive. But this position should be taken into account in addition to dental defects. Otherwise, quite a good heredity. Ohle is a tall male, standing in the type of his father, with a beautiful dark gray-brown color. He is strong in the head and has a very tight, correctly attached ear. Good shoulder position, pronounced withers and firm back in the standing position as well as in the movement are to be praised. The croup could go a little more gradually. Very good ratio, strong foundation and good angulations of the forehand and hindquarters are other advantages. With a good standing of the metatarsal, the paws could be even more closed. Ole shows quite good gait, good advance and replenishment, correct sequence and powerful actions from the hindquarters. HD- inheritance of the breeding males up to 31.3.1982 Ohle shows the following results: Offspring total = 435 of which 404 were HD-free, 20 had light HD, 6 medium HD and 5 heavy HD. Line XI E a- Ohle v. Rundeck Reports of the presented offspring with information on his heredity.
1975 Fourth best sire Ohle Rundeck Unfortunately, up to the day of the winners’ exhibition, only 43 offspring of Ohle have been recorded, although he has been used a lot in breeding. A final picture of its actual inheritance value cannot yet be made for a few descendants. Ohle is a well-known, highly rated exhibition male, who, due to the received placement, did not always share the opinion of our breeders. In the HD evaluation, he is in the worst place of the males listed in the table, although even a few dogs that are burdened with HD cause the percentage result to increase significantly, which already increases the evaluation to 9.3% in the teeth position, where four offspring are negatively represented there. He himself embodies the dry, medium-sized, hard working type that has been a bit lacking for us in recent years, especially with our father dogs. His children are almost always in his format and type. Dry in the overall structure, firm in the top line, better in the hindquarters than in the forehand, very agile and vital. In the position of the upper arm, I have already complained about his children on other shows, which also had a negative effect on this group. Visually, this collection offered the viewers a wonderful picture and I am glad that Ohle, taking into account his already recognizable negative hereditary defects, brings us dogs in the type and format that arouse breeding hopes for certain combinations. bred.
Rudi Fischer 1976 first & best sire Ohle Rundeck Ohle introduces 29 of his descendants in this group. As can be seen from the inheritance list, he is below the GDR average in all negative inheritance positions. His brought children seem quite closed and are firm in their overall structure. They were all of a beautiful dark gray color and showed a striking type loyalty to the father. In the formation of the head, adapted to the format strong, eye dark, consistently medium-sized, well-set, taut ears. They have a good ratio, are firm in the upper line and consistently show good tension in the back muscles. Quite expressively and vitally they embody the type of use desired by and. The position of the upper arm is partly to be criticized in the forehand angulation. The limb position of the hindquarters is good, pronounced in the musculature, a striking joie de vivre is predominant. Powerful actions from the hindquarters are further advantages of his imagined children, he is pure hereditary in his hair. Visually, this collection offered the viewer a magnificent picture and in conclusion I would like to say that Ohle has fulfilled the breeding hopes set in him and will perpetuate himself as a good sire in the breeding of our breed. Bred. Rudi Fischer 1977 fourth best sire Ohle Rundeck He introduces 17 offspring.
Ohle is the only one of the five assessed father dogs to be below the GDR average in all positions of negative heredity defects. However, compared to the other father dogs, he is in the highest place in the percentage evaluation when inheriting the small tooth defects with 7%, although the GDR average is at 8%. Also this year his children show quite good type loyalty to the father. There was little to blame for the type and format of his offspring shown here, the maximum score to be achieved was awarded. In the pigment, 4 dogs were objected. His children all have a closed building, are medium-sized, medium-strong and firm with a good upper line and muscle tone. In the embossing they are adapted to the format. In the angular position, the hindquarters are well set and muscled, objectionable in the forehand due to partially steeply set upper arm. They show good gaits, are very eager to run, but in the expression there is sometimes a lack of liveliness and freshness. His pure heredity in his hair is his strength and out of 136 registered males he brought only 4 one- or. He brings a good working type in the format and, as I already pointed out last year, he entered the breeding as a good sire and has fully fulfilled the hopes placed in him. bred. Fischer 1978 10th Place Ohle Rundeck Ohle always inherits his type. The offspring have good body shape, expression and type. It should be emphasized – the correct ear position, – the good flow in the top line. Slight complaints are to be made in the rod position. All 22 dogs are grey. bred. Dalm Wiesel 5x V, 3x SG+, 13x SG, 1x G
1979 no information on the best sire but the descendant group of Ohle Rundeck is described as the first: With this group, 10 offspring introduce themselves, which leave a rather good impression in the overall picture. In the pigment without complaints, all gray in color. In the format of medium-sized, medium-powerful and quite closed and solid in the building. The loyalty to the father is striking. Well laid out in the angular positions of the forehand and hindhand, good in advancing and replenishing. Nevertheless, the depth of the forehand must be taken into account in pairings.
Ohle brings a good utility type, medium size with good ratio. So far, 570 offspring have been recorded after him, and so far he is above average in the overall ranking of genetic defects. He can not be overlooked even now as a very good sire and in breeding. Dogs with such a strong individual potency are pillars of breeding. Different descendants would be able to lay the foundation as founders for new lines. bred. Fischer Zuchtrichterobmanna-Ohle v. Rundeck, SchH1 erste ZTP 1973 mit 5546/44 sg+
gew: 17.12.71 schwarz-gelb-braun
V: a-Condor v. Marderpfahl, SchH2, Kör 5546/44
M: a-Mara v. Rundeck, SchH1, ZTP 5547/22
Erste Körung 1975 mit SchH2 Kör. 5546/44
1975 Körbericht:
Großer, mittelkräftiger grauer Rüde, der fest und geschlossen und sehr straff bemuskelt ist. Er hat guten Kopf mit männlichen Ausdruck, sehr gute Oberlinie, wobei die Kruppe etwas länger sein könnte. In der Vor- und Hinterhand gut gewinkelt und gestellt zeigt er freie, flüchtige Gänge aus festem Rücken in jeder Schrittart und besticht wie im Stand durch sein festes Gefüge.
1974 Siegerbericht hier erhielt a-Ohle ein V5
Seine Geschwister sind 3,3:
a-Onix SchH1 Kör. 5547/43 V ; a-Olli SchH1 ZTP 5436/34 g+ ; a-Odin SchH1 Kör.5443/32 sg ; a-Ohna ZTP 4433/32 Pigm.- ; Orla NZB 5447 sg+
Nach a-Ohle sind auf den Wurfmeldekarten 49 Nachkommen gemeldet, die sämtlich ohne Mängel sind. Das ist ein beeindruckender Zuchtbeginn und in a-Ohle kann ein großer Vererber heranreifen. 50 Nachkommen geben ja schon eine deutliche Orientierung, wie die Vererbung einmal liegen wird. Zwar sind Wurfmeldekarten auf Welpen von 8 Wochen bezogen, aber schon die Tatsache, dass noch keine Einhoder gemeldet sind, und in Bezug auf Stockhaar er wahrscheinlich reinerbig ist, stimmt uns0 optimistisch.
Ohle ist ebenfalls ein Condor- Sohn, auch er ist im Gebäudeaufbau seinem Vater sehr ähnlich, nur im Farbton seiner grau-braun gewolkten Farbe noch einen Ton dunkler. Er ist groß und steht im mittelkräftigen Format und hat einen kräftigen Kopf. Durch sehr gute Schulterlage hat er einen ausgeprägten Widerrist und einen im Stand und in der Bewegung festen Rücken. In der sonst guten Oberlinie könnte seine Kruppe etwas allmählicher verlaufen. Im guten Ebenmaß stehend, hat er gute Brustverhältnisse, kräftige und gerade Knochen, einen korrekt gestellten Vordermittelfuß. Seine Hinterhand ist gut gestellt, nicht zu betont, in den Winkelungen und könnte in der Muskulatur des Unterschenkels ausgeprägter sein. Er gewinnt noch in der Bewegung durch sehr gutes Gangwerk. gez. Werner Dalm
1975 Siegerbericht hier erhielt a-Ohle ein V7
Nach a-Ohle sind auf NZB’en nunmehr 51 Nachkommen erfasst, davon 21 Rüden. Es wurden 6 Hunde mit Zahnmängeln festgestellt = 11,8%. Darunter ist ein Hund mit großen Prämolarmangel = 2,0%. Vier Hunde wurden im Ohr beanstandet = 7,9% und einer im Pigment kritisiert = 2,0%. Einhoder, Langhaar und Wesensmängel traten nicht auf. 36 Hunde wurden mit sg bewertet = 70,6%!
Auf WMK’en sind außer den 51 noch weiter 73,97 Nachkommen ohne Mängel gemeldet! Die Tendenz zur Vererbung von Zahnmängeln ist bei den anzupaarenden Hündinnen zu berücksichtigen. Hervorragend ist es, dass noch nicht ein einziger Einhoder gemeldet ist. Im Haar ist a-Ohle reinerbig. Nach a-Ohle sind 5 Nachkommen geröntgt, davon sind 3 HD-frei, einer hat leichte und einer schwere HD. Hier ist die Zahl noch zu gering, um etwas endgültiges aussagen zu können. Aber diese Position sollte neben Zahnmängeln mit beachtet werden. Sonst eine recht gute Vererbung.
Ohle ist ein großer, im Typ seines Vaters stehender Rüde mit schöner dunkelgrau-brauner Farbe. Er ist kräftig im Kopf und hat ein sehr straffes, korrekt angesetztes Ohr. Gute Schulterlage, ausgeprägter Widerrist und fester Rücken im Stand sowie in der Bewegung sind zu loben. Die Kruppe könnte etwas allmählicher verlaufen. Sehr gutes Verhältnis, kräftiges Fundament und gute Winkelungen der Vor- und Hinterhand sind weitere Vorzüge. Bei gutem stand des Vordermittelfußes könnten die Pfoten noch geschlossener sein. Ole zeigt recht gutes Gangwerk, guten Vortritt und Nachschub, korrekte Folge und kraftvolle Aktionen aus der Hinterhand.
HD- Vererbung der in der Zucht stehenden Rüden bis 31.3.1982 zeigt Ohle folgende Ergebnisse: Nachkommen gesamt = 435 davon waren 404 HD-frei, 20 hatten leichte HD, 6 mittlere HD und 5 schwere HD.
Linie XI E a- Ohle v. Rundeck
Berichte der vorgestellten Nachkommen mit Angaben zu seiner Vererbung.
1975 Viertbester Vererber Ohle Rundeck
Von Ohle sind bis zum Tage der Siegerausstellung leider nur 43 Nachkommen erfasst, obwohl er züchterisch viel verwendet wurde. Ein abschließendes Bild über seinen tatsächlichen Vererbungswert kann man sich bei wenigen Nachkommen noch nicht machen. Ohle ist ein bekannter, hochbewerteter Ausstellungsrüde, der auf Grund der erhaltenen Platzierung nicht immer die Meinung unserer Züchter teilte. In der HD- Auswertung liegt er von den in der Tabelle aufgeführten Rüden an der schlechtesten Stelle, obwohl schon wenige Hunde, die mit HD belastet sind, das prozentuale Ergebnis hoch ansteigen lassen, was schon in der Position Zähne, wo vier Nachkommen negativ dort vertreten sind, die Auswertung auf 9,3% hochschraubt. Er verkörpert selbst den trockenen mittelgroßen, harten Gebrauchstyp, der uns in den letzten Jahren gerade bei unseren Vaterhunden etwas abging. Seine Kinder liegen fast durchwegs in seinem Format und Typ. Im Gesamtaufbau trocken, fest in der Oberlinie, in der Hinterhandwinkelung besser als in der Vorhand, sehr lauffreudig und vital. In der Lage des Oberarmes habe ich seine Kinder auch auf anderen Schauen schon beanstandet, was auch bei dieser Gruppe negativ in Erscheinung trat. Optisch bot diese Sammlung den Betrachtern ein herrliches Bild und ich bin froh, dass Ohle, unter Beachtung seiner bis jetzt schon erkennbaren negativen Erbmängel, uns im Typ und Format Hunde bringt, die zu bestimmten Kombinationen züchterische Hoffnungen wecken.
gez. Rudi Fischer
1976 erster & bester Vererber Ohle Rundeck
Ohle stellt in dieser Gruppe 29 seiner Nachkommen vor. Wie aus der Vererbungsliste ersichtlich ist, steht er in allen negativen Vererbungspositionen unter den DDR- Durchschnitt. Seine gebrachten Kinder wirken recht geschlossen und sind fest in ihrem Gesamtaufbau. Sie waren alle von schöner dunkelgrauer Farbe und zeigten eine auffallende Typentreue zum Vater. In der Kopfbildung, dem Format angepasst kräftig, Auge dunkel, durchweg mittelgroß, gut angesetzte, straffe Ohren. Sie besitzen ein gutes Verhältnis, sind fest in der Oberlinie und zeigen durchweg gute Spannkraft in der Rückenmuskulatur. Recht ausdrucksvoll und vital verkörpern sie den von und gewünschten Gebrauchstyp. In der Vorhandwinkelung ist teilweise die Lage des Oberarmes zu bemängeln. Die Gliedmaßenstellung der Hinterhand ist gut, in der Bemuskelung ausgeprägt, eine auffallende Lauffreudigkeit ist vorherrschend. Kraftvolle Aktionen aus der Hinterhand sind weitere Vorzüge seiner vorgestellten Kinder, im Haar ist er reinerbig.
Optisch bot diese Sammlung dem Betrachter ein herrliches Bild und zusammenfassend möchte ich sagen, dass Ohle die in ihm gesetzten züchterischen Hoffnungen erfüllt hat und sich als guter Vererber in der Zucht unserer Rasse verewigen wird.
Gez. Rudi Fischer
1977 viertbester Vererber Ohle Rundeck
Er stellt 17 Nachkommen vor. Ohle liegt in allen Positionen der negativen Vererbungsmängel als einziger der fünf beurteilten Vaterhunde unter dem DDR- Durchschnitt. Er steht aber im Vergleich zu den anderen Vaterhunden in der prozentualen Auswertung beim Vererben der kleinen Zahnmängel mit 7% an höchster Stelle, obwohl der DDR- Durchschnitt bei 8% liegt. Auch dieses Jahr lassen seine Kinder recht gute Typtreue zum Vater erkennen. Im Typ und Format gab es bei seinen hier gezeigten Nachkommen wenig zu tadeln, die zu erreichende Höchstpunktzahl wurde vergeben. Im Pigment wurden 4 Hunde beanstandet. Seine Kinder besitzen durchweg alle ein geschlossenes Gebäude, sind mittelgroß, mittelkräftig und fest mit guter Oberlinie und Spannkraft in der Muskulatur. Im Gepräge sind sie dem Format angepasst. In der Winkelstellung der Hinterhand gut gestellt und bemuskelt, in der Vorhand durch teilweise steil gestellten Oberarm zu beanstanden. Sie zeigen gute Gänge, sind sehr lauffreudig, aber im Ausdruck fehlt es teilweise an Lebendigkeit und frische. Seine Reinerbigkeit im Haar ist seine Stärke und von 136 erfaßten Rüden brachte er nur 4 Einhoder. Er bringt im Format einen guten Arbeitstyp und ist, wie ich schon im Vorjahr herausstellte, als guter Vererber in die Zucht eingegangen und hat die in ihn gesetzten Hoffnungen voll erfüllt. gez. Fischer
1978 Platz 10 Ohle Rundeck
Ohle vererbt durchweg, seinen Typ. Die Nachkommen besitzen gutes Körperverhöltnis, Ausdruck und Typ. Dabei ist hervorzuheben, – die korrekte Ohrenstellung, – der gute Fluß in der Oberlinie. Leichte Beanstandungen sind in der Rutenhaltung zu treffen. Alle 22 Hunde sind grau. gez. Dalm Wiesel
5x V, 3x SG+, 13x SG, 1x G
1979 keine Angabe zum besten Vererber die Nachkommengruppe von Ohle Rundeck wird aber als erstes Beschrieben:
Mit dieser Gruppe stellen sich 10 Nachkommen vor, die im Gesamtbild einen recht guten Eindruck hinterlassen. Im Pigment ohne Beanstandungen, alle grau in der Farbe. Im Format mittelgroß, mittelkräftig und im Gebäude recht geschlossen und fest. Auffallend die Typtreue zum Vater. In den Winkelstellungen der Vor- und Hinterhand gut angelegt, gut im Vortritt und Nachschub. Trotzdem muß bei Paarungen die Tiefe der Vorhand beachtet werden. Ohle bringt einen guten Gebrauchstyp, mittelgroß mit gutem Verhältnis. Bis jetzt sind nach ihm 570 Nachkommen erfasst, in der Gesamtwertung der genetischen Mängel steht er bis jetzt überdurchschnittlich gut. Er kann schon jetzt als sehr guter Vererber und in der Zucht nicht übersehen werden. Hunde mit so einer starken Individualpotenz sind Säulen der Zucht. Verschiedene Nachkommen wären in der Lage als Begründer für neue Linien den Grundstock zu legen. gez. Fischer Zuchtrichterobmann