Published by the Ministry of the Interior-1957
VII. Types of higher nervous activity
In order to typify the most diverse types of the nervous system in our dogs, it is necessary to know that the reaction to constant external irritants in different dogs can be correspondingly different. Knowledge of the species does not, however, make any claim to be able to recognize their actual characteristics with certainty. The behavior of dogs does not depend solely on the innate peculiarities of the nervous system. I. P. Pavlov expressly points out that the nervous system is extremely malleable and adapts to environmental influences. Therefore the type of the nervous system is not only determined by the innate peculiarities, but change by all factors that affect the organism from birth. The behavior of the animal is controlled by the excitation and inhibition processes. The interaction of these factors and their dialectical interaction form the complexity and versatility which characterize the higher nervous activity. Observations of how animals react to different stimuli led Pavlov to subdivide the nervous system according to certain main characteristics:
-the strength of the nervous processes (excitation and inhibition). Pavlov understands strength as the ability of nerve cells to withstand strong stimuli;
-the balance between excitement and inhibition;
-the mobility of the nerve processes.
— Pavlov evaluated these main characteristics and found four types, each of which is based on the predominance of certain nerve processes. The basic forms differ purely externally in their behavior. A dog with a weak type will behave significantly differently in the same situation than a dog with a strong type. Furthermore, one should always remember that every type has positive and negative sides. In order to be able to approximately determine the type, the main characteristics are listed. The weak nervous system type dogs are characterized in that their locomotor activity is low. The execution and formation of conditioned reflexes is slow and inconsistent, while the differentiation is weak and easily transitions into inhibitions.
A. The weak type
The dogs with weak nervous system type are characterized by the fact that their motor activity is low. The execution and formation of conditioned reflexes is slow and inconsistent, while the differentiation is weak and easily becomes inhibited. Conditional reflexes are poorly formed. There are never permanent connections here. In dogs of this type, a predominance of a passive defense reaction can be observed. However, conditioned reflexes should be poorly formed. It would be a failure to make the mistake of classifying all dogs that show fearful behavior into this specific type.
B. The strong, unbalanced, excitable type
The excitable type differs from all other types in that the excitation processes predominate in it. The dog is very agile and tireless in its movements. The positive reflexes to hearing sounds and gestures are carried out quickly. From it it turns out that the differentiation is difficult and imprecise. In dogs of this type, the active defense response predominates.
Correct and intensive training can improve this inadequate inhibition, including the influence of the environment.
C. The strong, balanced, lively type
Pavlov calls this type the “most perfect of all types” because he easily switches from one reaction to the other. From the state of movement they quickly go into an immobile state. Dogs of this type are particularly distinguished by the fact that they quickly and consistently execute the positive and also the inhibitory conditioned reflexes to hearing sounds and gestures. Although the work is done quickly and accurately, they achieve a high degree of accuracy in differentiating. Incorrect actions rarely occur.
D. The strong, balanced, calm type
The types mentioned so far differ from the calm type in their great mobility. These dogs have a tendency to become phlegmatic while working. The reactions express themselves slowly and a stagnation during your work can be noticed at various times. This occurs particularly with exercises that require the dog to perform certain differentiations. Since this often causes difficulties for the dog, repetitions of hearing sounds and gestures are necessary. Both the positive and the inhibitory conditioned reflexes are carried out slowly but steadily by the dog.
_______________________________________________
Theorie und Praxis der Arbeit mit dem Diensthund
Verlag des Ministeriums des Innern-1957
VII. Typen der höheren Nerventätigkeit
Zur Typisierung der mannigfachsten Arten des Nervensystems unserer Hunde ist es notwendig zu wissen, daß die Reaktion auf gleichbleibende äußere Reizerreger bei verschiedenen Hunden auch entsprechend r schiedlich sein kann. Die Kenntnis der Gattungen erhebt jedoch noch keinen Anspruch, daß man ihre tatsächlichen Eigenschaften mit Sicherheit erkennt, Das Verhalten der Hunde ist nämlich nicht allein von den angeborenen Besonderheiten des Nervensystems abhängig. I. P. Pawlow weist ausdrücklich darauf hin, daß das Nervensystem sehr plastisch ist unter- und sich den Umwelteinflüssen anpaßt. Deshalb ist der Typ des Nervensystems nicht nur durch die angeborenen Besonderheiten bedingt, sondern durch alle Faktoren, die von Geburt an auf den Organismus einwirken.
Durch die Erregungs- und Hemmungsprozesse wird das Verhalten des Tieres gesteuert. Das Zusammenwirken dieser Faktoren und ihre dialektische Wechselwirkung bilden die Kompliziertheit und Vielseitigkeit, die die höhere Nerventätigkeit charakterisiert. Beobachtungen, wie Tiere auf verschiedene Reize reagieren, führten Pawlow dazu, das Nervensystem nach bestimmten Hautpteigenschaften zu unterteilen:
-die Stärke der Nervenprozesse (Erregung und Hemmung). Pawlow versteht unter Stärke die Eigenschaft der Nervenzellen, starke Reize zu ertragen;
-die Ausgeglichenheit zwischen Erregung und Hemmung;
-die Beweglichkeit der Nervenprozesse.
— Pawlow wertete diese Haupteigenschaften aus und fand vier Typen, denen jeweils das Vorherrschen bestimmter Nervenprozesse zugrunde liegt. Die Grundformen unterscheiden sich rein äußerlich in ihrem Verhalten, Der Hund mit einem schwachen Typ wird sich in der gleichen Situation wesentlich anders verhalten als ein Hund mit einem starken Typ. Ferner soll man stets daran denken, daß jeder Typ positive und negative Seiten besitzt. Um in der Lage zu sein, annähernd den Typ bestimmen zu können, werden die hauptsächlichsten Merkmale aufgeführt. Die Hunde vom schwachen Typ des Nervensystems werden dadurch gekennzeichnet, daß ihre Bewegungsaktivität gering ist. Die Ausführung und Bildung bedingter Reflexe erfolgt nur langsam und unbeständig, während die Differenzierung schwach ist und leicht in Hemmungen übergeht.
A. Der schwache Typ
Die Hunde vom schwachen Typ des Nervensystems werden dadurch gekennzeichnet, das ihre Bewegungsaktivat gering ist. Die Ausfuhrung und Bildung bedingter Reflexe erfolgt nur langsam und unbestandig, wahrend die Differenzierung schwach ist und leicht in Hemmungen ubergeht. Bedingte Reflexe werden schlecht gebildet. Es Kommt hier nie zu dauerhaften Verbindungen. Bei Hunden dieses Typs ist ein Vorherrschen einer passiven Abwehrreaktion festzustellen. Jedoch sollte man Bedingte Reflexe werden schlecht gebildet. Es kommt hier nie zu nicht in den Fehler verfallen, alle Hunde, die ängstliche Verhaltensweisen zeigen, in den angeführten Typ einzugliedern.
B. Der starke, unausgeglichene, erregbare Typ
Der erregbare Typ unterscheidet sich von allen anderen Typen dadurch, daß bei ihm die Erregungsprozesse überwiegen. Der Hund ist sehr beweglich und unermüdlich in seinen Bewegungen. Die positiven Reflexe auf Hörlaute und Gesten werden schnell ausgeführt. Daraus ergibt sich, daß die Differenzierung schwierig und ungenau ist. Bei Hunden dieses Typs überwiegt die aktive Verteidigungsreaktion. Eine richtige und intensive Ausbildung kann diese ungenügende Hemmung unter Einbeziehung des Einflusses der Umwelt verbessern
C. Der starke, ausgeglichene, lebhafte Typ
Diesen Typ nennt Pawlow den „vollkommensten aller Typen“, weil er leicht von einer Reaktion auf die andere umschaltet. Aus dem Zustand der Bewegung gehen sie schnell in einen unbeweglichen Zustand über Hunde dieses Typs zeichnen sich besonders dadurch aus, daß sie die positiven und auch die hemmenden bedingten Reflexe auf Hörlaute und Gesten schnell und beständig ausführen. Obwohl die Arbeit rasch und exakt durchgeführt wird, erreichen sie bei der Differenzierung einen hohen Grad der Genauigkeit. Fehlerhafte Handlungen treten selten auf.
D. Der starke, ausgeglichene, ruhige Typ
Die bisher genannten Typen unterscheiden sich durch große Beweglichkeit vom ruhigen Typ. Diese Hunde neigen dazu, wähend der Arbeit phlegmatisch zu werden. Dabei äußern sich die Reaktionen langsam und es kann verschiedentlich eine Stockung während ihrer Arbeit festgestellt werden. Das tritt besonders bei Übungen auf, die vom Hunde bestimmte Differenzierungsleistungen fordern. Da dies dem Hunde oftmals Schwierigkeiten bereitet, sind Wiederholungen von Hörlauten und Gesten notwendig. Sowohl die positiven als auch die hemmenden bedingten Reflexe werden vom Hund zwar langsam, jedoch beständig, ausgeführt.

Done
All reactions:
66